Diagnostik

© Heiner Wenzel-Feldmann

Heilpraktiker sind gute Zuhörer und die Krankheitsvorgeschichte ist wichtig. Sie setzen nach wie vor für Untersuchungen an erster Stelle ihre 5 Sinne ein. Auch ein 6. Sinn ist manchmal hilfreich. Weil viele Patientinnen und Patienten über wertvolle ärztlich-diagnostische Unterlagen verfügen, sollten auch diese Befunde und Berichte immer in diagnostische Überlegungen mit einbezogen  werden.

Naturheilkundliche und konventionelle medizinische Diagnostik lassen sich jedoch nur bedingt miteinander vergleichen. Zu verschieden sind häufig die Diagnosekriterien, die den dann einzuschlagenden Weg bestimmen. Im Idealfall sollten (und können!) sich die unterschiedlichen Welten ergänzen. Ein gutes Beispiel dafür ist die naturheilkundliche Labordiagnostik: Hier arbeiten beide Seiten Hand in Hand.

Links nebenstehend oder unten finden Sie Informationen zu verschiedenen heilpraktischen Diagnosemethoden.

Labordiagnostik

Diagnostik aus dem Auge

Funktionsdiagnostik (noch nicht online)

Weitere diagnostische Methoden